Erst mal vorweg: Lieber Jo, ich weiß, wie sehr Du "drüben" darum gebeten hast, dass Deine Beiträge gelöscht werden. Ich kopiere sie trotzdem nach hier, weil ich hoffe, dass Du nichts dagegen hast, wenn sie hier, in einem Forum, mit dem Patrick nichts zu tun hat, veröffentlich werden.
Sollte es anders sein, dann bitte ich vielmals um Entschuldigung. Schreib mir ne ggfs. ne kurze PN, und ich werde alles daran setzen, dass diese Beiträge dann hier wieder verschwinden.
Jo's Merksätze für ambitionierte und schon erfahrenere Dokoanfänger ============================================ Irrtümer vorbehalten. Keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz. Mit der Bitte um Erweiterung und ggf. um Korrektur.
1. Grundsätze
1.1. Vorbemerkungen zum Spiel Doko ist ein Kartenkampfspiel mit einem hohem Glücksanteil und meist anfänglich ungeklärten Partnerschaften. Aus diesen beiden Eigenschaften folgt, dass überwiegend erfolgreiche Spieler vermeiden, mögliche Chancen zu zerstören. Wie bei allen Kartenkampfspielen geht es also in erster Linie darum, zu erkennen, welche Chancen auf Sieg oder möglichst geringen Verlust bestehen und konsequent auf diese zu spielen. Das ist sozusagen die hohe Kunst des Dokos.
Weiter ist Doko trotz des vielerlei möglichen Glückes (oder Pechs) ausreichend komplex, um persönlichkeitsbedingte Spielweisen zu erlauben. Sodass es mit diesem Spiel auch möglich ist, sich selbst auszudrücken, zu erkennen und sich selbst zu verwirklichen.
Daraus folgt, dass eine dogmatische Spielweise, also ein Spielen nach "Schema F" nicht automatisch auch die "richtige" in einer bestimmten Spielsituation ist. Ein solches Schema, wie ich es hiermit versuche, kann nur in der Mehrzahl der Spielsituationen als Richtschnur dienen. In konkreten Einzelfällen kann und muss davon abgewichen werden. Zu erkennen, welche Verteilung der Karten und Partner - durch die bereits gespielten und noch mehr durch die nicht gespielten Karten, aber auch durch An- und Absagen sowie durch konventionelle Spielweisen (z.Z. nur das Essener System mit stiller Kontra-Abfrage, aber andere Konventionen sind durchaus denkbar und werden mit zunehmender Entwicklung dieses Spiels sicherlich auch kommen) und durch unsere unerläßliche, menschliche Intuition - die jeweilige Spielsituatuion bestimmen, daraus die richtige Schlüsse zu ziehen, sich nun noch zu überlegen, wie man selbst es denn gern hätte, und nun die entsprechende Karte auszuwählen und zu legen, das macht den Könner beim Doko aus.
Darüber hinaus widersprechen sich sogar einige meiner Merksätze. Sodass auch hier erstmal erkannt werden muss, welcher denn nun der maßgeblichere in einer bestimmten Situation ist.
1.2. meine Vorbemerkungen Meine "Merksätze", wie ich sie hier nenne und in Anführungsstriche setze, sollen und können hierbei nur eine Hilfe sein. Sozusagen das Regal, in das man seine Erfahrungen packt und durch eine - zumindest für mich - angemessene Struktur = Ordnung auch schnell und einfach wiederfindet. Sodass man möglichst schnell erkennen kann, um welche Grube es sich in einer konkreten Spielsituation gerad mal wieder handelt und nicht immer wieder in die gleiche Falle tappen muss. Sie sind also nur Krücken, um mit ihnen überhaupt erstmal das Laufen zu lernen. Das eigentliche Ziel jedoch kann nur sein, zu erkennen, wann simples Festhalten sinnvoll ist, und wann kreatives Spiel zum damit noch spaßvollerem Erfolg führt.
Denn eigene Erfahrungen zu machen, ist auch bei diesem Spiel der Weg des Lernens. Und diese erreicht man hauptsächlich nur durch vieles Spielen mit Versuch und Irrtum, also nur über Fehler! Nur in Ausnahmefällen helfen einem Sekundärerfahrungen dabei (Du kannst Deinem Kind tausendmal sagen, dass die Herdplatte heiß ist. Erst wenn es sich selbst verbrannt hat, weiß es, was Du ihm vermitteln wolltest). Denn diese Erfahrungen sind mitunter auch durch die andersgeartete Persönlichkeit des Anderen bestimmt. Und selbst wenn sie das nicht sind, so ist doch für die meisten Spieler dies allein schon aufgrund dieser Möglichkeit nicht als "besseres Wissen" erkenn- und damit akzeptierbar. Trotzdem vermeidet gerade ein ambitionierter Dokospieler tunlichst, als "beratungsresistent" zu erscheinen.
Aber wie gesagt: die Menschen sind nun mal unterschiedlich, dem zur Folge auch menschliche Dokospieler und ihre Spiel- und Verhaltensweisen. Und gerade diese Möglichkeit eines Spieles, unterschiedliche Spielerpersönlichkeiten zuzulassen, macht für mich den Reiz des Doppelkopfes aus.
1.3. grundsätzliche Merksätze zu den unterschiedlichen Spielstrategien der Parteien
1.3.1. "Da die Re-Partei immer über die zweithöchsten Trümpfe verfügt, sucht diese meist ihren Siegweg über Trumpf."
1.3.2. Dem entsprechend "sucht die meist trumpfschwächere Kontrapartei ihren Erfolg über Fehl."
1.3.2.1. Hieraus folgt auch schon der häufig nicht nur von mir verlautete Merksatz:
"Kontra pfundet immer"
Natürlich gilt dieser nur solange, wie die Partnerschaft ungeklärt ist (Darüber hinaus gilt wohl auch, dass die zweite Fehlrunde einer schwarzen Farbe eher zur Re-Partei aufgrund derer Trumpfhoheit geht).
Im Widerspruch hierzu stehen oftmals die beiden folgenden Merksätze:
1.3.3.1. "Die starke Partei erreicht am meisten, wenn sie deutlich spielt."
Denn dadurch wird ein Spiel planbarer und die Punkteausbeute durch damit oftmals erst möglich werdene Absagen größer.
1.3.3.2. "Die schwächere Partei muss ihr Heil im Versteckspiel suchen".
Gerade um den eh schon Starken deren Spiel nicht zu leicht sondern interessanter zu gestalten.
1.3.4. "Ein Kontra oder Re muss nur zu fünfzig-komma-etwas-Prozent erfolgreich sein"
Denn: Wenn z.B. ein Reblatt zu 50,1% siegreich ist, man damit immer "Re" sagt, verliert man zwar zu 49,9%, gewinnt aber in 100 gleichgearteten Spielen damit zwei Punkte. (Wir sehen hierdraus auch sofort, dass im Gegensatz beispielsweise zum Schach ein einzelnes Spiel wie bei allen Kartenspielen kaum bedeutsam ist. Nur die Masse macht's!!!). Bei einem 50,01%igem Erfolg einer Ansage gewinnt man eben nur in 1000 Spielen besagte zwei Punkte. Aber man gewinnt. Und wenn man das lieber nicht sagen möchte, weil man z.B. kein Bock auf zu 49,99% mögliche Anmachen des Partners hat, gewinnt halt jemand anderes. Und damit verliert man selbst diese zwei Punkte.
Über dieses Phänomen der Wahrscheinlichkeitsrechnung hinausgehend sind noch drei weitere Möglichkeiten hierbei zu beachten: 1.3.4.1. Einige Spiele können nur durch eine gemachte Ansage (in selteneren Fällen sogar nur durch eine keine90 Absage) gewonnen werden. 1.3.4.2. Eine Ansage verhindert oftmals eine der Gegenpartei (und damit dann auch deren Absagen) 1.3.4.3. Eine Ansage (meist ein Kontra) kostet im Verlustfalls oftmals nur einen Punkt durch einen Doppelkopf- oder Fuxspar-Sonderpunkt. Im Siegfall aber gewinnt sie wie üblich dann zwei Punkte. Sodass ein höheres Risiko als die von mir beschriebenen 49,x% mit einem höheren möglichen Gewinn zu rechtfertigen ist.
Diese letzten drei Punkte haben allerdings in meinem Dokoweltbild nicht den Rang von Merksätzen. Ich halte sie für nachrangig, aber selbstverständlich für beachtens- und damit hier bemerkenswert. Auch habe ich sie hier erwähnt, weil gerade mit solchen "Kleinigkeiten" es Doko uns ermöglicht, unsere eigene Spielerpersönlichkeit zu entwickeln.
Und zum Schluß die grundsätzlichen Merksätze, die sogar für's sonstige Leben gelten:
1.3.5. "Chancen wahren und nutzen!"
Habe ich auch schon oben erwähnt. Umso verwunderlicher für mich sind die häufig anzutreffenden destruktiven (=zerstörerischen) Spielweisen, die Chancen vernichten. Sowas ist immer ein Fehler. Sowohl für die starke (hier werden Siegpunkte vernichtet) wie auch für die schwächere Partei (diese wird noch schwächer, verliert ihre meist trotzdem mögliche Siegchance und erhöht die Zahl ihrer Minuspunkte)
1.3.6. "Fehler vermeiden"
Ist natürlich gerade für Erfahrungssuchende ein Ding der Unmöglichkeit
Aber gerade im Umgang mit Fehlern sondert sich auch beim Doko die Spreu vom Weizen: Ambitionierte Spieler versuchen, aus ihren Fehlern zu lernen. Könner sind eigentlich nur an ihrer geringeren Fehlerhäufigkeit zu erkennen.
Denn natürlich: Fehler machen wir alle.
Und gerade beim Doko ist Fehler nicht gleich Fehler: eine destruktive, Chancen vernichtende Spielweise beispielsweise ist immer ein Fehler. Ein bloßes Spielen auf Wahrscheinlichkeiten, die allerdings nun mal gerad nicht zutrifft, ist zwar im konkretem Fall ein Fehler, weil dies jetzt Punkte kostet. Unterm Strich jedoch, in der Masse der Spiele gewinnt ein solcher "Fehler" Punkte. Wie z.B. die oben schon erwähnte, korrekt gemachte zu 49,9% jedoch verlierbare Ansage.
2. Taktische Merksätze
2.1. Das die jeweils angemessene Taktik bestimmende Wesen des Dokos ist der "Positionskampf" oder martialischer der "Stellungskrieg". Bei jedem wahlfreiem Zug (als Gegensatz zu einem "Zwangsmove", schließlich spielen wir hier ja mit "Bedienen") einer Karte ist taktisch vorrangig zu beachten, wie die Stellungen der Parteien unter- und zueinander vor und nach diesem Zug sind oder sein werden.
Denn der Sieg in einem Spiel hängt entscheidend davon ab, wie häufig eine Partei das "letzte Wort" in den 12 jeweiligen Spielzügen hatte. Natürlich sind am Spielanfang die 3 Asse ... ("erst die beiden schwarzen dann das rote", ein Abweichen von diesem Merksatz stellt sich meist auch als Fehler hinterher raus. Und gleich noch einer, weil er hier gerade so schön passt: "wie man's macht, ist's verkehrt"; gilt wohl auch nicht nur beim Doko?) ... als "erste Machtworte" zum Sieg gefragt. Nur leider hat der Erstaufspielende nicht immer welche.
Aus diesem beiden Erkenntnissen leite ich meinen Merksatz ab:
2.1.1. "Das Doko-Paradies ist für eine Partei dann erreicht, wenn sie sowohl die erste wie auch die letzte Karte in einem Spielzug legen darf."
Taktisches Ziel einer Partei ist es also, dieses Paradies so häufig wie möglich in einem Spiel zu erreichen wie auch, es zu wahren. Gerade auch in solchen Fällen ist es fast eine "Todsünde", den Partner abzustechen und damit eine solch erreichte Stellung zu opfern.
Fast genauso gut ist es, wenn beide Partner die beiden letzten Karten legen dürfen, also beide hinten sitzen. Allerdings ist diese Stellung meist leider nicht haltbar. Das Paradies jedoch kann gerade bei sehr starken Blättern häufiger stabil bis hin zum Schwarzsieg verteidigt werden.
2.1.2. Entsprechend gilt dann die andere taktische Regel: "verhindere immer, dass der Gegner in eine solche überlegene Stellung kommt!"
Diese beiden taktischen Grundsätze bestimmen den Kampf in jedem Spiel. Gerade wenn man mit Leuten am Tisch das Vergnügen hat, die dieses "Wesen" des Dokos verinnerlicht haben. Da fliegt alles, sogar Füxe, nur um das Paradies zu erreichen oder zu verhindern, dass die anderen da rein kommen. Und gar Charleys, die ja so häufig gern von Anfängern erreicht werden möchten, also die sind sowas von unwichtig in einem solchen Kampf. Denn hierbei geht es um Plus- oder Minuspunkte. Nicht um bloß einen weniger oder mehr.
In diesem Karlchen-Zusammenhang schnell meine Merksätze hierzu: 2.1.3. "Karlchen musste dir verdienen!" oder auch (hab ich allerdings geklaut): "entweder ich mach den Karl oder keiner!"
Aber viel, viel wichtiger ist dieser Merksatz:
2.1.4. "Was in der einen Stellung richtig ist, bedeutet in jeder anderen Position einen Fehler"
Wie gesagt: gilt nicht immer aber immer häufiger. Und wohl auch nicht nur beim Doko, wie hier z.B.
2.1.5. "Partner abstechen is imma sch..."
Allerdings wenn man hintensitzend dadurch dann sein As spielen kann, kann das auch siegbringend sein.
"Sollte allerdings der Partner schon eine Ansage gemacht oder zumindest Stärke angedeutet haben, dann ist An- und Absage Pflicht"
Denn s.o.: "Starke Partei gewinnt durchs deutlich Spielen!!!"
Also dann doch lieber diesen Merksatz so:
"Partnerabstich nur mit wichtigem (Spiel entscheiden könnendem) Grund. Und wenn, dann An- oder Absage nicht vergessen"
Wohl gemerkt: diese nicht zu vergessen heißt nicht, sie auch zu machen!! Denn den Partner abzustechen und sein As zu bringen, heißt nicht 50,x% Sieg (oder knapp 90% Sieg bei k90). Dein As kann auch gestochen werden. Und damit, dass Du das As Deines Partners abstechen konntest, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass auch Dein As gestochen werden kann.
Ein As einer schon gelaufenen Farbe zu bringen, ist allerdings nie ein Grund!!! (Auch ein besetztes Herzas nicht. Und ein blankes Herzas auch nicht unbedingt). Pfunde es doch einfach!! (bzw. wirf ab. Dann kommt ziemlich sicher diese Farbe nach. Und Du kannst dann immer noch dein Herzas versuchen). Zumal dann, wenn Du dann diese Farbe stechen kannst. Aber auch dann, wenn das nicht der Fall ist. Denn dann kann auch jemand anders Dir dieses As wegstechen; einzig möglicherweise sinnvolle Ausnahme hier: Dein Partner hat schon den erste Lauf gestochen oder auf andere Weise seine Stärke hier gezeigt. Dann ermöglicht dieses As ihm evtl. einen Abwurf.
2.2. "Der Schwächere in einer starken Partei opfert sich und macht damit den Starken noch stärker"
Bestes Beispiel für eine solche partnerschaftliche Spieltaktik, natürlich auch hier je nach Position mal besser oder auch weniger gut: die von mir sogenannte "Ausstiegszeremonie". Gerade wenn der ansagende Partner links vom trumpfschwachem sitzt, also beide Gegner im "Paradies" sich hintensitzend aussuchen können, was sie machen, gerade dann ist es oft spielentscheidend, seine wenigen Trümpfe von oben zu spielen und mit dem letzten kleinen an den Partner das Aufspielrecht zu übergeben. So wird diese taktisch negative Spielsituation am schnellsten aufgelöst und im weiteren Spielverlauf nie mehr erreicht.
Dem gegenüber stehen die wohl mit am häufigsten gemachten taktischen Fehler: Der Schwächere versucht das Spiel zu bestimmen und fordert nun den starken Partner. Sei es über Fehl: Dann ist es meist sogar eine Falle, in die ich meinen Liebsten plumpsen lasse. Denn wenn ich schon so wenig Trumpf habe, wo sollen sie denn dann sein? Und wenn jemand viele Trümpfe hat, ist es doch wohl auch logisch, dass er damit dann auch wenig Fehl besitzt, oder? Oder aber mein Partner ist volltrumpf, dann zieht jedes Fehl nur Trümpfe beim Partner, mein Trumpfspiel aber auch welche beim Gegner. Ich "promoviere" also damit die Trümpfe meines Partners und mache ihn damit stärker.
Sei es dadurch, dass man den Partner mit seinen Trumpfvollen (10 oder Fux) zwingt, hohe Trümpfe sinnlos zu verpulvern. Viele gute Spieler, selbst ich, fühlen sich durch sowas vergewaltigt oder unter "friendly fire" = Messer vom Liebsten in den Rücken gestochen bekommen. (Klar, etwas anderes sind natürlich "Notfälle": auch beim Doko gilt, dass im Notfall alles erlaubt ist Trotzdem ist der Sieg immer noch wichtiger als son läppischer Fux!!!) Also: "Wenn der schwache Partner versucht, ein Spiel zu bestimmen, kann die starke Partei nur noch verlieren" oder noch einfacher:
2.2.1. "Der Starke bestimmt das Spiel"
2.3.1. "Die Ausstiegszeremonie ist eine taktisch wichtige Spieltechnik für die stärkere Partei mit einem schwachen Partner"
2.3.2. "Eine andere mögliche Technik für die stärkere Partei ist die ´crossruff´- Spielweise."
Idealerweise sitzen sich bei dieser Technik die Partner gegenüber. Sie ist dann spieloptimierend, wenn beide Partner zwar trumpfstark sind, aber mindestens einer kurz in Trumpf ist und soll verhindern, dass hohe Trümpfe beider Partner in einem Stich zusammenfallen. Hierbei wird also Fehl hin- und hergespielt, dass der jeweils andere stechen kann. So und nur so werden sogar Spiele schwarz gewonnen, bei denen beispielsweise beide Re-Partner jeweils vier nicht stehende Fehlkarten haben.
Folgendes ist jedoch hierbei zu beachten: "Der Starke bestimmt das Spiel". Wenn ich also als trumpfkurzer mitbestimmen will, muss ich die 90 sagen. Dann und bitte, bitte NUR DANN darf ich auch crossruff anbieten. Oder ich kann die nicht sagen: dann muss ich meinem Partner durch Legen eines hohen Trumpfes (ideal wäre Herz- oder Karodame, aber die Auswahl ist ja logischerweise nicht allzu groß) in seinen Stich meine Kürze signalisieren und ihm die Überleitung ins crossruff überlassen. Wenn also Partner Fehl spielt, nur dann "darf" ich das auch. Jedoch auch nicht immer: wenn mein starker Freund vorn sitzend Fehl spielt, dann will er diese nämlich erstmal nur von mir hintensitzend versorgt wissen. In einem solchen Fall ist es dann immer noch besser, es hilft ihm mehr!!!, wenn ich trotzdem klein Trumpf zurück zu ihm spiele. Allerdings sollte ich dann hier noch nicht meine Ausstiegszeremonie beginnen. Aber: Wenn er so spielt, darf er sich auch nicht mehr beklagen, dass ich auch so spiele, also ihn mit Fehl "quäle".
Ihr seht, gerade in diesen beiden sich widersprechenden taktischen Spieltechniken zeigt sich der vertrauensvolle Partnerschaftscharakter des Dokos.
Deswegen hier gleich noch diese beiden Grundsätze:
2.4. "Partner hat immer Recht"
Denn wenn ich davon ausgehe, dass mein Partner einen Fehler gemacht hat, habe ich schon verloren. Denn Spiele, die Fehler verzeihen, sollten eigentlich auch hier beim Doko die Ausnahme sein (Sie sind es leider NOCH nicht. Was aber nun wirklich keinerlei Rechtfertigung für auch nur einen einzigen Fehler sein sollte. Eher gründet sich bei mir darauf meine Hoffnung, über kurz oder lang dokosystematische Fehler auszumerzen. Aber das ist Politik und hier nicht mein Thema). Einzige Siegchance, die mir nun noch bleibt, ist, zu ergründen, warum mein Partner so spielt. Und nur mit meiner auf dieses Erkennen bauende Spielweise kann ich dann wieder auf die Siegstraße gelangen. Klar?
Ist es mit diesem Wissen nicht geradezu komisch, wieviele genau dieses über ihre Tastatur im Chat versuchen? Laßt Euch sagen: außer in Parlamenten wurde noch kein Sieg mit Worten erreicht. Und diese "Siege" dort halte zumindest ich für sehr zweifelhaft. Dieses nur zur Auflockerung und als Trost, nicht alles ernst zu nehmen, was Menschen so von sich geben. Lernen ist weiterhin wichtiger, als sich über irgendwelchen Schwachsinn den Kopf zu zerbrechen. Und nur deswegen lest Ihr dieses doch hier, oder?
2.4.1. "Mein Partner stellt mir keine Falle".
Überlegt Euch bitte selbst, was dieser Merksatz alles bedeutet, bzw. was denn wohl eine Falle beim Doko ist.
2.5. "Stärke wird durch Ansage oder konventionelle Spielweise signalisiert"
Hingegen
2.6. "Schwäche durch NICHTLEGEN eigentlich jetzt gerade sinnvoller Karten (man hat sie dann leider meist nicht) und/oder Versteckspiel"
Hieraus leite ich folgenden Merksatz ab: 2.6.1. "Schwaches Re spielt wie Kontra" Es schiebt beispielsweise ebenso wie Kontra lieber Fehl als Trumpf.
Sowieso gilt zweierlei (und natürlich sich widersprechendes) für die Schwachen: 2.6.2. "Die Schwachen spielen nie grundlos Trumpf"
und 2.6.3. "Es ist auch für Kontra nicht verboten, Trumpf zu spielen"
denn 2.6.4. "Mit Trumpf macht man nie etwas kaputt" oder (auch wieder geklaut): "Wer keinen Plan hat, spielt Trumpf"
Womit ich nahtlos zu den destruktiven Spielweisen überleite, denen ich eigentlich einen Extra-Punkt einräumen wollte. Aber auch sie gehören meist zu den taktischen Spielzügen. Deswegen also weiter mit
2.7. "Wer Herz beherrscht, beherrscht Doko!!"
(auch geklaut, hier mal schnell meinen Dank an alle, die mit solchen Sprüchen versucht haben, mir Doko beizubringen) Herz ist mein absolut Anti-Lieblingsthema :-((( Denn, logischerweise bedingt durch die zwei hier fehlenden Dullen, ist Herz nicht etwa die wichtigste Farbe, die man "beherrschen muss". Sondern das Doko beherrschende Spiel zeichnet sich dadurch aus, auf Herz und die meisten mit Herz verbundenen Fehler verzichten zu können.
2.7.1. "Herz zweite Runde ist zu annähernd 100% tödlich (Punkte bis hin die Siegchance kostend) für Kontra"
(wer will, kann hier die richtige Prozentzahl ergänzen, ich weiß sie nicht genau: irgendwas mit 97,schießmichtot%) Auch für Re ist das zu weit über 50% ein Fehler. Gerade Anfänger ersetzen im Merksatz "mit Trumpf macht man nie was kaputt" Trumpf durch Herz. Umgekehrt ist es richtig: "Mit Herz, zumindest im zweiten Lauf, wird am meisten kaputt gemacht" Ja, vielfach wird die von mir so schmerzlich erfahrene und beklagte destruktive Spielweise mit Herz am einfachsten und schnellsten erreicht.
Ich habe schon Spiele nur deswegen gewonnen, weil ich meinen Partner mit Fehlanschub erreichte, statt ein zwei- oder gar dreifach besetztes Herzas vorzuziehen. Denn das wurde dann vom Gegner gestochen, der dann seine schwarzen Asse hätte spielen können.
Mein Rat: solange Ihr Herz nicht beherrscht, verzichtet einfach darauf, es in einem Spiel zum zweiten Mal anzufassen, solange Ihr es nicht müsst. Die paar Punkte, die Euch dadurch entgehen, die macht Ihr doppelt und dreifach wett durch die nicht gemachten Fehler, die viel, viel mehr kosten. Es gibt einfach nur ganz seltene und meist auch sofort erkennbare Situationen, in denen Herz nach zum Sieg, meist allerdings auch dann nur zur Spieloptimierung führt.
2.8. "Fast genauso tödlich für Kontra ist es, eine Farbe nach zu spielen, bevor nicht alles andere (die anderen Farben und/oder Partnerschaft) geklärt ist"
Auch für Re ist dies eher selten gut.
Ausnahme kann eigentlich nur sein: der vor mir sitzende schiebt mich mit einer Farbe an, ich bin Kontra, kann dies aber nicht sagen, spiele diese daher zurück, um damit meine Kontrazugehörigkeit zu zeigen, und der vor mir sitzende erreicht mich vorraussichtlich wieder (oder wirft sogar klugerweise ab. Dann bleib ich ja am Spiel und kann nun weiter meine Asse spielen). Entweder habe ich dann also ne Dulle oder die andere schwarze Farbe (Doppelas, langes As oder Stechfarbe), oder nur ein Herzas, welches gute Chancen auf Abstich hat. Bei nix von allem diesem sollte ich vielleicht dann doch besser auf einen solchen, meist "genialen", immer aber interessanten Spielzug verzichten.
Hieraus folgend schiebt in einem solchen Fall die schwächelnde Re-Partei die nächste Farbe weiter. Denn damit erreicht sie nun zu annähernd 50% ihren Partner. Was dann aber zu weit mehr als 50% den Sieg bedeutet.
2.9. "Wer als Kontra in den ersten beiden Stichen Trumpf spielen möchte/muss, der sollte auch 'Kontra' sagen" Zumindest auf Kontra fragen. Auch mit eigener Doppeldulle!!
Hier erwarte ich eigentlich den meisten Widerpruch gerade von Könnern.
Aber unbestritten wird die Tatsache sein, dass in den meisten Fällen diese Ansage wenn überhaupt nur einen Punkt kostet. Denn oftmals buttert der andere Kontrapartner seinen Fux in die Dulle seines nun vermeintlich hinter ihm sitzenden Partners, der diese ohnehin nimmt, um seine Asse spielen zu können.
Ansonsten empfehle ich Euch doch sehr, auf diese dann meist möglicherweise destruktive Spielweise zu verzichten, und auch jetzt lieber Fehl zu schieben. Halt so, wie Kontra es immer macht. Und Re ebenfalls häufiger. Ein bloßer Fehlanschub reicht also nicht aus, um jemandem eindeutig einer Partei zuzuordnen. Ein Trumpfanschub ohne Kontra ist aber in den überwiegenden Fällen ein Re-Zug, meist mit Dulle, aber ohne selbst Re sagen oder diese vorspielen zu können. Und es ist ein Unterschied, ob man aus einer Schwäche heraus nur verdeckt spielt, oder ob man mit verkehrten Signalen auch den Partner hinter's Licht führt. Denn verkehrte Signale sind wiederum auch meist tödlich. Und auch dies ist wiederum nicht nur beim Doko so! Zum Glück für uns sind gleichzeitig grüne Ampeln für alle eher selten anzutreffen. Nur sollten wir dieses deswegen beim Doko anders machen?
Okok, im Spiel darf man gern auch mal probieren, was im wirklichen Leben aus gutem Grund nicht so ist. Aber bitte denkt dann auch daran, dass es viele Anfänger gibt, die sowas gern mal probieren möchten. Immerhin riskiert Ihr damit, auf die schwarze Liste eines besser spielenden, dem sowas einfach nur zu doof ist, zu geraten. Und damit versäumt ihr die viel zu seltenen Möglichkeiten, gezeigt zu bekommen, wie's gemacht wird. Also positive Beispiele, nicht nur negative. Denn wie etwas richtig ist, weiß man damit noch lange nicht, dass man weiß, was falsch ist.
Und zum Schluß, und dieses ist gerade bei einem Solo wichtig, denn dort hat man als Gegenspieler zwei Partner:
2.10. "Achtet darauf, welche Karten von euren Partnern gespielt bzw. nicht gespielt werden" Was bedeutet wohl in einem Assesolo ein vom Partner gepfundetes As?
2.11. "mindestens das Mitzählen der Damen ist Pflicht" Und das der Dullen sowieso. Bis zwei sollte eigentlich jeder zählen können oder?
Wie wichtig dieser Merksatz ist, merkt Ihr spätestens dann, wenn Ihr mit einer Karo 9 gestochen (statt mit einem Buben) und mit 119 oder 120 Augen verliert.
Auch ein vielgelesenes Zitat im Chat!! Und ähnlich strukturiert wie der Partnerabstich.
Richtig ist: Durch das Mitnehmen eines Stiches, bei dem der Partner noch hinter einem sitzt, bekommt die Gegenpartei im nächsten Stich das oder die letzten Worte. Also kommt sie - wenn schon nicht direkt ins - dem Paradies jedenfalls ziemlich nahe. Klar?
Trotzdem: Mitunter ist es sehr wichtig für ein Spiel, auch mal vorzustechen. Denn nur so ist es möglich, relativ risikofrei den Partner zu ent"sorgen".
Also richtig lautet dieser Merksatz in den sich wiedermal widersprechenden Einzelteilen zergliedert:
"Vermeide vorzustechen"
Nur wenn der Partner beim ersten Vorstich entsorgt hat, kann ein zweitesmal sinnvoll sein. Einer meiner häufigsten Fehler ist, meinen Partner entsorgen zu wollen, obwohl in diesem Spiel alle Sorgen schon weg sind. Also Füxe auch mitzählen!!!
2.1.1.2. "Versuche so zu spielen, dass Dein Partner keine grauen Haare bekommt"
Und, weil's hier gerade so schön passt:
2.1.1.3. "Sorgen gehören auf den Tisch!!!"
(den nun doch schon wieder geklaut!!) Auch mit diesem Merksatz sollten wir eigentlich mit dem Dokolernen auch für's Leben lernen, oder?
Wie immer mit der Bitte um Korrektur und/oder Ergänzung
Das Essener System befasst sich ausführlich mit diesem Thema. Es ist alles dort - und möglicherweise auch besser - nachzulesen. Hier möchte ich nur die "einfachsten" Sachverhalte kurz und übersichtlich darstellen.
Das Besondere und damit auch besonders Wichtige am Gegenspiel zu einem Solo ist, statt einem Partner derer zwei zu haben. Das verschlimmert grundsätzlich jeden Verstoß gegen kooperatives und vertrauenvolles Zusammenspiel.
Ein Merksatz hierzu könnte beim Doko lauten: Wenn drei sich streiten, freut sich der vierte
Farbsoli
a) Kein Gegenspieler fasst Trumpf an, solange er dieses nicht muss. Denn Trümpfe ziehen drei von seiner Partei und nur einen vom Gegner.
b) Besonders wichtig - und damit gerade hier gut erlernbar - ist das Stellungsspiel: Es kann häufig und muss auch weitgehend erreicht werden, dass der Solist nicht hinten sitzend das letzte "Wort" in einem Stich hat. Das Paradies ist für die Gegenspieler erreicht, wenn ein Partner ausspielen darf, und die anderen beiden hinter dem Solisten sitzen.
c) Und auch hier gilt ein Abstechen des Partners als "feindlicher Akt". Allerdings ist hierbei verstärkt zu beachten, dass der Solist nicht mit einem Trumpfvollen stechen kann. Um einem solchen Fall zu verhindern, muss sich der stechende Partner überlegen, ob er den Stich überhaupt halten kann. Ansonsten reicht nämlich ein Bube, möglicherweise den noch als "Damenzieher" gesetzt.
Und auch noch in diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass sich Fehler der drei Gegenspieler umso entscheidener auswirken, je früher sie geschehen. Das gilt auch in einem Normalspiel. Hier mit drei Partner aber noch deutlicher und meist katastrophaler.
Assesoli (Fleischlose, Trumpflose) Folgendes ist hier beim Gegenspiel zu beachten: a) Asse Sie sind weniger Stichkarten, denn das sind sie hier immer. Daher dienes sie hier vorrangig sowohl für den Solisten wie auch für die Gegenspieler als Wiederrankommer. b) Ausspiel der Gegenspieler Wenn ein Gegenspieler das Erstaufsspielrecht hat, dann ist es sehr einfach für ihn, nichts verkehrt zu machen. Er muss nur wenig auswendig lernen, besser wäre allerdings, die Sachverhalte zu verstehen.
Es gibt nur eine einzige problematische Blattstruktur für ihn, bei der er keinerlei Anhaltspunkte für sein Ausspiel hat: er hat von jeder Farbe drei Karten und kein As.
In ALLEN anderen Fällen gilt folgende Wertigkeitsreihenfolge für den ersten Zug: - mit einer 10 besetztes As einer langen Farbe
wenn das nicht vorhanden, dann - unter dem As einer langen Farbe
wenn das nicht vorhanden, dann - lange Farbe
wenn das nicht vorhanden, dann - As mit 10 und noch mind. einer weiteren Karte dieser Farbe dahinter, ansonsten gar nicht anfassen (möglicherweise lieber diese dem Partner pfunden und sich damit deblockieren, falls der Partner hier seine lange Farbe hat)
Am umstrittesten hierbei ist das Ausspiel eines blanken Asses (wenn der Solist das andere hat, muss man ihm dieses ja pfunden, statt mit ihm einen augenreichen Stich zu machen). Das Essener System verbietet strikt ein solches Ausspiel. Vermutlich deswegen, weil dies zu knapp über 50% eine Sieg für den Solisten bewirkt.
Ich persönlich bin nicht ganz so strikt dagegen. Aber als minimum gilt bei einem solchen Anspiel: das blanke As muss angezögert werden. Denn sonst pfundet einer der Partner sein As - er hält sich an die Konvention, da der Ausspieler ja noch mindestens eine 10 dahinter hat - und die 10er sind dann beim Solisten hoch. Wofür er dann dem Ausspieler dankend um den Hals fällt (falls er ihm nicht schon vorher besseres zukommen lassen hat*gg).
Da viele Dokospieler vom Skat kommen: die goldene Merkregel - langer Weg, kurze Farbe - beim Skat gilt hier nicht. Hier gilt: kurze Farbe trifft meist die Farbe des Solisten.
Und zum Schluß zum Gegenspiel zu einem Assesolo: der weitaus häufigste, und damit teuerste Fehler der Gegenspieler ist das Rumwildern in allen Farben. Das beseitgt billig und mühelos alle Schwächen im Blatt des Solisten.
Es gilt: ohne Grund kein Farbwechsel. Die Partner spielen dann die Farbe zurück, die der erstausspielende angefasst hat.
Buben-/Damensoli
a) Kreuzbube (-dame) als Gegenspieler aufzuspielen um 8 bis 19 Augen nach Hause zu bringen, hat meist auch eine sofortige Umarmung durch den Solisten zur Folge. Allerdings ist die Streicheleinheit eines Menschens dann fragwürdig, wenn ich dafür von zwei anderen erschlagen werde
Sowas zieht einfach auch die Trümpfe meiner Partner, die damit auf keinen Fall mehr (über-)stechen können (was dann weitmehr als besagte Augenanzahl bedeutet) und glättet die Sorgenfalten auf der Stirn des Solisten.
Im weiteren Spielverlauf - frühestens nach 5 Stichen oder schon über 100 Augen für die Gegenspieler - kann man dieses dann tun.
b) Auch hier gilt die Konvention: Es wird nur ein mit einer 10 besetztes As von den Gegenspielern aufgespielt.
Das Deblockieren ist eine häufiger vorkommende Technik in einem Gegenspiel zu einem Fleischlosen (=Assesolo).
Es dient dazu, den eigenen Partner nicht am Ausspiel seiner stichmachenden langen Farbe durch eigene hohe Karten zu hindern (=blockieren).
Einfaches Beispiel hierzu: Mein ausspielender Partner hat 6 Kreuzen mit As und 10, ich halte auch As und 10. Logischerweise (siehe "Gegenspiel zu einem Solo") spielt er sein Kreuzas auf. Wenn ich nun nicht mein As auf seines lege, komme ich beim ebenfalls folgerichtigem Nachspiel von klein Kreuz ans Spiel. Und verhindere damit, ich blockiere also Kreuz, dass mein Partner vier weitere Stiche in Kreuz machen kann.
Wenn ich aber As auf sein As und 10 auf seine 10 lege, deblockiere ich mich, und mein Partner kann seine möglichen Kreuzkönige verwandeln.
Jo, ich hoffe, Du schaust hier noch gelegentlich vrobei, nochmal mein herzlicher Dank an Dich für diese wertvollen Tipps. Ich würde mich sehr freuen, hier mal wieder von Dir zu lesen.